Waldbrände gefährden Lebensräume für Tiere und Pflanzen, Erholungszonen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene. Dabei haben nur 5 Prozent natürliche Ursachen wie Blitzschlag. Zum Schutz der Wälder ist ein gemeinsames Handeln von Waldbesucherinnen und -besuchern, Autofahrern, Forst- und Feuerwehrleuten gefordert.
Generell besteht besonders große Waldbrandgefahr für
- Böden mit kleinem Wasserspeicher, also vor allem sandige Gebiete,
- Nadelholzreinbestände, vor allem der Kiefer sowie
- Waldorte mit intensiver Sonnenstrahlung auf den Waldboden mit dürren Gräsern und Geäst - dies ist vor allem vor dem Laubaustrieb im Frühling, in lichten Wäldern und auf Kahlflächen relevant.
Ein Grund dafür ist die anhaltend trockene Witterung und der Wind sowie insbesondere das durch Dürre und Borkenkäfer reichlich vorhandene Totholz und Reisig.
Zum Schutz für Menschen, Tiere, Lebens- und Erholungsräume rufen wir Sie auf,
schon bei der Anfahrt mit dem Kraftfahrzeug, bitte
- Lassen Sie Waldwege, Waldzufahrten frei - sie dienen als Rettungswege.
- Stellen Sie Ihr Kraftfahrzeug nur auf befestigten Flächen wie Waldparkplätzen ab. Der heiße Auspuff / Katalysator kann Gras in Brand setzen.
- Werfen Sie keine Zigarettenkippen aus dem Auto sondern sammeln Sie Ihre Zigaretten in Ihrem Aschenbecher. Insbesondere entlang der Straßen lösen glimmend weggeworfene Kippen immer wieder Waldbrände aus.
Im Wald, bitte
- Halten Sie sich an das gesetzliche Rauchverbot im Wald - es gilt im Frühling, Sommer und Herbst, genauer: von 01. März bis zum 31. Oktober.
- Beachten Sie das Verbot offenen Feuers im Wald und im Abstand von 100 Metern vom Wald.
- Nehmen Sie Glas mit aus dem Wald - Der Brennglaseffekt kann Waldbrände auslösen.
Wenn es zu spät ist, bitte
- Löschen Sie kleine Entstehungsbrände, wenn es Ihnen gefahrlos möglich ist. Überprüfen Sie ggf. die Stelle sorgfältig.
- Alarmieren Sie im Brandfall umgehend die Feuerwehr unter Notruf 112.
- Verlassen Sie den Gefahrenort auf kürzestem Weg.
Der Wald dankt es Ihnen!
Quelle: www.wald-und-holz.nrw.de